Michael Schindhelm | IN THE MOOD FOR ART, FILMVORFüHRUNG IN HONGKONG

In the Mood for Art, Filmvorführung in Hongkong

In the Mood for Art, Filmvorführung in Hongkong

Am 20.3. um 19 Uhr wird im KINO@Eaton HK in Hongkong der Dokumentarfilm „In the Mood for Art“ gezeigt. Darauf folgt ein Talk mit May Fung, Joseph Chen, Michael Schindhelm und weiteren Gästen.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=gngvd6enpKE

Hongkong im März 2023. Drei Jahre pandemiebedingter Lockdown und eine gescheiterte politische Revolution haben ebenso tiefe Spuren hinterlassen wie ein von der Zentralregierung durchgesetztes drakonisches Sicherheitsgesetz. Viele Menschen haben ihre Stadt verlassen oder gehen einer ungewissen Zukunft entgegen.
Doch gibt es Aufbruchstimmung. Zum Beispiel in der Kunstszene. Das Museum für visuelle Kultur M+ ist nach etwa zehn Jahren Bauzeit eröffnet worden. Entworfen von den Basler Stararchitekten Herzog&deMeuron gehört es zu den bedeutendsten Museumsbauten des 21. Jahrhunderts. Die wichtigste Sammlung stammt von einem anderen Schweizer, dem Unternehmer und Mäzen Uli Sigg, der die weltweit bedeutendste Sammlung chinesischer Gegenwartskunst zusammengetragen und 2012 einen wesentlichen Teil davon dem Museum M+ gespendet hat.
Der Film begleitet die Architekten und den Sammler auf einen ersten gemeinsamen Besuch in die Stadt, seit das Museum fertiggestellt worden ist. In nur 12 Monaten seit der Eröffnung hat das Museum bereits über 2 Millionen Besucher gezählt, wegen des Lockdowns ausschließlich HongkongerInnen.
Gespräche und Begegnungen mit der Direktorin Suhanya Raffel, dem Chefkurator Doryan Chong sowie MitarbeiterInnen, GaleristInnen und KünstlerInnen und der unerschrockenen Journalistin Enid Tsui erzählen eine wechselvolle Erfolgsgeschichte rund um die Frage nach der Rolle dieses Museums in der immer noch heißen Debatte über die Zukunft und die Identität Hongkongs.
Zugleich gibt der Film einen ungewöhnlich intimen Einblick in die sich neu formierende Kunstszene der Stadt. Nachdem viele namhafte KünstlerInnen die Stadt aus politischen Gründen verlassen haben und in der Diaspora leben, tritt eine sehr junge neue Generation von KünstlerInnen auf den Plan, die sich von Sicherheitsgesetz und Bürokratie nicht unterkriegen lassen und im subkulturellen Untergrund eine eigene, neue Stimme für sich reklamieren. Auf ihnen, den KünstlerInnen von morgen, ruht die Hoffnung, dass das Weltmuseum M+ auch in Zukunft spannende Kunst aus der eigenen Stadt zeigen wird.

Produktion: Filmerei GmbH Zürich
Kamera: Sven Rufer
Mit: Enid Tsui
Bernard Chan
Suhanya Raffel
Lars Nittve
Jacques Herzog
Pierre de Meuron
Tobias Berger
Ascan Mergenthaler
Doryun Chong
Uli Sigg
Pi-Li
Mimi Chun
Joseph Chen
May Fung
Ringo Lo
Igor Chan
Wang Tuo
Cas Wong

 

Neuen Kommentar hinterlassen